Kontakt
Icon

Kesseltausch in Sibbesse
Schnell und einfach: Heizungsmodernisierung mit Rainer Bertram GmbH

Ist Ihr Heizkessel älter als 30 Jahre? Dann betrifft die EnEv 2014 auch Sie, denn: Laut Energieeinsparverordnung müssen alte Standard-Heizkessel (Konstant-Temperaturkessel) ausgetauscht werden. Nichts leichter als das: mit uns!

Bosch Condens 9000i

Der Austausch soll die Energiewende vorantreiben und damit den Umweltschutz unterstützen. Doch was ist dran am Kesseltausch? Macht er wirklich Sinn? Und was haben Sie davon?

Tatsächlich ist der Austausch eines älteren Heizkesselmodells eine der effizientesten Einzelmaßnahmen, um die Heizkosten zu senken und damit den eigenen Geldbeutel zu entlasten.

Bereits nach 15 Jahren arbeiten Kessel nicht mehr so effizient wie aktuelle Modelle. Spätestens nach 20 Jahren sollten Heizkessel erneuert werden, um nicht unnötig Geld und Energie zu verschwenden. Einsparungspotenziale von 25 % bis 35 % sind keine Seltenheit. Ein Kesseltausch eines unrentablen Modells ist damit einer Gebäudedämmung vorzuziehen.

Bosch Thermotechnik

Kesseltausch: Ihr Vorteile

  • finanzielle Einsparungen durch die hohe Energieeffizienz Ihrer neuen Heizung
  • deutlich umweltschonenderer Betrieb als alte Anlagen
  • staatliche Bezuschussung durch Fördergelder
  • komfortable Steuerung - auf Wunsch direkt über Tablet und Smartphone
  • individuelle Anpassung der Anlage an Ihre persönlichen Bedürfnisse
Heizung günstig installieren lassen

Wir von Rainer Bertram GmbH sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Kesseltausch & Co. in Sibbesse und Umgebung. Profitieren Sie von:

Jetzt Kessel tauschen & bares Geld sparen.

Rufen Sie uns einfach unter 05065 800060 an oder schreiben Sie an info@heisabe.de.

Wünschen Sie eine Kontaktaufnahme durch uns? Wir rufen schnellstmöglich zurück!

Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage.

Bitte geben Sie alle (auch durchgestrichene) Zeichen aus dem Bild ein.

*Pflichtfelder

Rufen Sie uns an

Warum Heizkessel tauschen?

Moderne Ölheizkessel, Gasheizkessel und Biomassekessel verbrennen nicht einfach nur den Brennstoff, sondern nutzen darüber hinaus die dabei entstehende Wärmeenergie der Abgase und führen auch sie dem Heizsystem zu (Brennwerttechnik). Moderne Brennwertkessel arbeiten so viel sparsamer und effizienter als veraltete Heizwertkessel. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt durch einen geringeren CO2-Ausstoß, sondern auch Ihren Geldbeutel, denn Sie benötigen weniger Brennstoff.

Überprüfen Sie einfach selbst, ob ein Kesseltausch für Sie in Frage kommt. Wenn Sie einen oder mehrere Punkte mit Ja beantworten können oder sich bei der Beantwortung nicht ganz sicher sind, kontaktieren Sie uns, damit wir uns den Kessel mal ansehen.

  • Das ganze Jahr läuft der Kessel mit relativ hohen Temperaturen.
  • Der Heizkessel ist älter als 20 Jahre.
  • Sie bemerken einen hohen Abgasverlust Ihres Heizkessels.
  • Dauerhafte Temperaturabstrahlung des Heizkessels von ca. 60 bis 80 Grad.
  • Der Raum, in dem Ihr Kessel steht, hat ständig eine viel höhere Raumtemperatur als umliegende Räume.
  • Auch wenn der Kessel nicht gebraucht wird (Abrufung von Wärmeleistung), springt er an.

Schon gewusst ...?

Öl- und Gasheizkessel sind immer noch am Weitesten verbreitet. Moderne Kessel dieser Art benutzen die Brennwerttechnik oder Funktionsweisen, die auf dieser Art der Technik basieren.

Brennwerttechnik bezeichnet eine Wirkungsweise, die bei der Verbrennung des eigentlichen Energieträgers die Wärmeleistung des dabei entstehenden Abgases dazu verwendet, um weitere Wärmeenergie zu erzeugen. So lassen sich Wirkungsgrade von über 100 % erzielen.


Wann und warum bin ich gesetzlich verpflichtet, meinen Heizkessel auszutauschen?

Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen alle Öl- und Gasheizkessel, die älter als 30 Jahre alt sind, verpflichtend ausgetauscht werden. Die Austauschpflicht gilt für alle Konstant-Temperatur-Heizkessel. Niedertemperatur-Heizkessel oder Kessel mit Brennwerttechnologie haben bereits hohe Wirkungsgrade und sind damit von dieser Pflicht befreit.


Förderung Kesseltausch

Der Staat fördert die Umstellung auf moderne und effiziente Heizungssysteme durch Programme mit unterschiedlichen Konditionen.

Die staatliche Fördermittelbank KfW vergibt unter dem Programm 430 einen Investitionszuschuss für Einzelmaßnahmen aus dem Bereich „energieeffizient Sanieren“. Die Modernisierung einer Heizungsanlage fällt unter diesen Bereich. Sollten Sie einen Kesseltausch zusammen mit der Anschaffung einer Solarthermie-Anlage in Betracht ziehen, winkt bei Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) neben den Fördermitteln für die Solaranlage auch ein zusätzlicher Kesseltauschbonus von derzeit 500.- Euro.

Außerdem können die Kosten der Modernisierung durch einen zinsgünstigen Kredit der KfW (Programm 167) komplett finanziert werden. Tipp: Grundsätzlich sollten Fördermittel stets vor Beginn einer Modernisierungs-Maßnahme beantragt werden. Prüfen Sie zudem immer die Kombinierbarkeit der einzelnen Fördermittel-Programme untereinander.


Tipps

  • Bei einem Austausch des Kessels sollte eine Heizungsanlage in jedem Fall wieder neu justiert werden (hydraulischer Abgleich und Einstellung der Pumpenleistung auf die neue Anlage).
  • Obwohl bei einem Austausch nur die Heizkesselanlage betroffen ist, macht es immer Sinn, alle Komponenten einer Heizungsanlage (Rohre, Heizkörper, Warmwasserspeicher etc.) auf Kompatibilität zu der neuen modernen Anlage zu überprüfen.
  • Grundsätzlich sollten Fördermittel stets vor Beginn einer Modernisierungs-Maßnahme beantragt werden. Prüfen Sie zudem immer die Kombinierbarkeit der einzelnen Fördermittel-Programme untereinander.

Fünf Schritte zur neuen Heizung

Heizungswechsel ganz modern

In fünf einfachen Schritten zur neuen Heizung und dabei noch Geld einsparen - so geht ein moderner Heizungswechsel heute!

Gas­heizung

Gasheizung

Erd­gas ist ein schad­stoff­arm zu ver­brennender Energie­träger, welcher seit Jahr­zehnten für Heiz­anlagen genutzt wird.

Wärmepumpe

Wärmepumpe (Bildquelle: NIBE)

Durch moderne Technik aus den natürlichen Ele­menten Energie zum Heizen und Kühlen beziehen.

Heizsysteme und -produkte

Effiziente Heizungssysteme

Welche Heizung ist die beste für Sie? Wir haben die verschiedenen Heizsysteme verglichen

Solarthermie

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Kostenlose Sonnen­energie in behag­liche Heizwärme und ange­neh­mes Warm­wasser umwandeln? Na klar!

Öl­heizung

Oelheizung

In fünf bis sechs Millionen deutschen Haus­halten sind Öl­heizungen verbaut, die regel­mäßig im Einsatz sind.

Heizungs­mo­der­ni­sie­rung

Heizungsmodernisierung

Sie möchten Ihre Heizungs­anlage moder­ni­sieren? Lesen Sie, wie einfach das mit uns als Partner geht.

Förderung Heizung & erneuerbare Energien 2023

Austauschprämie für Ölheizungen

Staatliche Förderung Heizung 2023: Diese Zuschüsse gibt es in diesem Jahr.

Heizungs­wartung

Heizungswartung

Regel­mäßige Heizungs­wartungen sorgen für Sicher­heit, einen niedrigen Ver­brauch und für die Lang­lebigkeit Ihrer Anlage.

Heizungsprüfung

Heizung ung Gasleitung überprüfen

Arbeitet Ihre Heizung wirtschaftlich? Wir erkennen Schwachstellen und machen Vorschläge zur Optimierung.

Gas-Check

Gasprüfung

Gebäude­eigen­tümer sind gesetzlich verpflichtet Gas­leitungen regelmäßig über­prüfen zu lassen. Alle Infor­mationen dazu erhalten Sie hier.

BHKW

BHKW

Überall dort, wo Strom- und Wärme­energie gleicher­maßen benö­tigt werden, sind BHKW eine effi­ziente Lö­sung.

Biomasse

Biomasse-Heizung

Alle Heizungen, die nachwachsen­den Energie­träger als Brenn­stoff verwenden, gehören zur Gruppe der Biomasse-­Heizungen.

Holzpellets

Holzpellets

Holzpellets sind kosten­günstig und umwelt­freundlich. Immer mehr Menschen wollen Holzpellet­heizungen.

Heiz­körper

Heizkörper im Büro

Büros, Warte­zimmer, Flur und Lobby - präsentieren Sie Ihr Unter­nehmen von der besten Seite - mit Design-Heiz­körpern.

Hydraul­ischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Eine Heizungsoptimierung beugt einem Mehrverbrauch vor und sorgt für gleichmäßige Temperatur bei allen Heizkörpern.

Tipp: Smart Home Heizung

Smart Home Heizung

Eine einmalig eingerichtete und fortan mitdenkende Gebäudesteuerung hilft, Energie - und damit natürlich auch Kosten - zu sparen.

Tipp: Kosten­vergleich per Heiz­kosten­rechner

Heizkostenrechner

Aus Ihren aktuellen Ver­brauchs­zahlen und den ein­gegeben­en Brenn­stoff­preisen können Sie ein Er­gebnis be­rechnen und ver­gleichen.

Öfen und Kaminöfen

Kamine & Öfen

Das knisternde Holz, das lodernde Feuer - kaum etwas geht über die bezaubernde Magie eines warmen Ofens.

Heizen mit Strom

Heizen mit Strom

Im Bereich der Wohnraum­erwär­mung kann das Heizen mit Strom unter Umständen eine gute Alter­native sein.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG